Digitales Management Understanding Steve Jobs

Understanding Steve Jobs

Apple I, Apple II, der MacIntosh, der iMac, der Ipod, das Iphone, das Ipaid und eine weitere Zahl großartiger Computer – das sind die Gründe, warum Apple Fans Steve Jobs fast kultisch verehren. Es gibt aber auch für distanziertere Zeitgenossen gute Gründe, sich mit Steve Jobs zu beschäftigen. Einer dieser Gründe ist die von Brent Schlender …

Weiterlesen … Read More

E-Commerce Marketing Werbeblocker und ihre Folgen für das Online Marketing

Werbeblocker und ihre Folgen für das Online Marketing

Von Maurice Wisser Im Internet kann der Nutzer zur Unterdrückung von Werbung Werbeblocker installieren, die es für die gängigsten Browser als kostenlose Erweiterung gibt. Die Zahl der Installationen von Werbeblockern stieg in den vergangenen Jahren rasant an. Unter dieser Entwicklung litten vor allem die Inhaltsanbieter im Internet mit ihrem Werbefinanzierungsmodell. Daraufhin hat die digitale Werbeindustrie innerhalb kürzester Zeit die …

Weiterlesen … Read More

Allgemein Dynamik und Wandel – die Rolle der Online Marketing Konzeption

Dynamik und Wandel – die Rolle der Online Marketing Konzeption

Von Erwin Lammenett Die Bedeutung der Online Marketing Konzeption nimmt zu! Eine wesentliche Ursache dafür ist, dass Online-Marketing sich in den vergangenen 20 Jahren sehr dynamisch und in Teilen sehr kontrovers entwickelt hat. Immer ausgefeiltere Methoden und immer komplexere Tools führten zu einer Granularisierung des Marketings und zu einem Expertentum auf der Ebene der Teil-Disziplinen …

Weiterlesen … Read More

E-Commerce Marketing Wettbewerb und Wettbewerbsstrategien im E-Commerce

Wettbewerb und Wettbewerbsstrategien im E-Commerce

Wettbewerbsstrategien im E-commerce sind essentiell, um ein Unternehmen dauerhaft und profitabel in E-commerce Märkten zu etablieren und zu führen. Die hohe Wettbewerbsintensität im E-commerce erfordert eine rechtzeitige und regelmäßige Auseinandersetzung mit der Entwicklung des Marktes und der wichtigsten Wettbewerber. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Wettbewerbsstrategien und ein Prozess zur Entwicklung von Wettbewerbsstrategien im E-commerce …

Weiterlesen … Read More

E-Commerce Marketing Datenanalyse im E-Commerce

Datenanalyse im E-Commerce

Mit steigender Verfügbarkeit von Daten wird die Datenanalyse im E-commerce zunehmend zu einem integralen Bestandteil der Steuerung von E-commerce Unternehmen. Datenanalysen können eingesetzt werden, um erfolgsrelevante Zusammenhänge zwischen  internen und externen Faktoren zu identifizieren. Dabei sind externe Faktoren solche, die das Unternehmen nicht beeinflussen kann, wie etwa das Kundenverhalten, während interne Faktoren -wie etwa die …

Weiterlesen … Read More

KPI / Berechnungen Kennzahlen im Content Controlling

Kennzahlen im Content Controlling

Content Controlling hat die Aufgabe, Zielerreichung und Erfolgsfaktoren im Content Marketing zu identifizieren und zu steuern. Je wettbewerbsintensiver Online Marketing wird, umso wichtiger ist es, den Erfolg des Content Marketing zu messen, den erfolgreichsten Content zu identifizieren und dessen Erfolgsfaktoren auszubauen. Dazu sind vor allem die Kennzahlen hilfreich, die die Rolle des Content bei der Erreichung …

Weiterlesen … Read More

KPI / Berechnungen Die Reduzierung der Retourenquote – nachhaltiger Erfolg im E-Commerce

Die Reduzierung der Retourenquote – nachhaltiger Erfolg im E-Commerce

Die Reduzierung der Retourenquote ist eine der wichtigsten Herausforderungen bei vielen Onlinehändlern. Nicht zuletzt da die Retourenquote eine der am schwierigsten zu steuernden Kennziffern im E-commerce ist. Die Bedeutung der Retouren ist deshalb so groß, da Erfolge revidiert werden und zusätzlicher Aufwand entsteht. Retouren wirken also doppelt negativ. Schwierig zu steuern ist die Retourenquote, da Retourengründe sehr unterschiedlich und …

Weiterlesen … Read More

KPI / Berechnungen Die wichtigsten E-Commerce KPI

Die wichtigsten E-Commerce KPI

E-Commerce KPI, also Key-Performance-Indicators, helfen, E-Commerce und Onlineshop zu steuern, indem sie strategische und operative Zielgrößen quantifizieren. In diesem Beitrag werden die wichtigsten E-commerce KPI vorgestellt und die Steuerung des E-commerce mit KPI erläutert. Benötigen Sie Unterstützung bei der Erstellung oder Weiterentwickung eines Kennziffernmodells für Ihren Onlineshop? Dann nutzen Sie doch gleich den kurzen Draht …

Weiterlesen … Read More

KPI / Berechnungen Den Deckungsbeitrag berechnen – Schlüssel zum Erfolg

Den Deckungsbeitrag berechnen – Schlüssel zum Erfolg

Den Deckungsbeitrag berechnen, ist eine der wichtigsten betriebswirtschaftlichen Erfolgsrechnungen und damit Indikator für die Profitabilität eines Geschäfts. In diesem Beitrag finden Sie zunächst einen kompakten Überblick Grundzüge der Deckungsbeitragsrechnung vorgestellt. Danach stelle ich eine Variante vor, mit der Sie den Deckungsbeitrag im E-commerce berechnen können.

Allgemein Der E-Commerce Code – die wichtigsten E-Commerce Erfolgsfaktoren

Der E-Commerce Code – die wichtigsten E-Commerce Erfolgsfaktoren

E-Commerce Erfolgsfaktoren sind Motoren für Wachstum und Profitabilität für jedes E-commerce Unternehmen. Richtig eingesetzt, können sie ein Schwungrad für mehr Erfolg im E-commerce in Gang setzen. Das E-commerce Institut hat mit dem E-Commerce Code vier zentrale Erfolgsfaktoren in den Mittelpunkt seiner Arbeit gestellt, die bei weltweit führenden E-Commerce Unternehmen maßgeblich zum Ausbau der Führungsrolle beitragen. …

Weiterlesen … Read More

Digitales Management E-Commerce Blogs – die E-Commerce Resource List

E-Commerce Blogs – die E-Commerce Resource List

Das Netz ist voller Ressourcen und Quellen, die helfen, E-commerce zu verstehen, E-commerce Business aufzubauen und E-commerce Unternehmen zu führen. In meiner E-commerce Resource List habe ich wichtige Blogs und Quellen zusammengestellt, in der Hoffnung, dass Sie für auch anderen E-commerce Interessierten nützlich sind. E-commerce Blogs

KPI / Berechnungen Die Customer Lifetime Value Berechnung

Die Customer Lifetime Value Berechnung

Die Berechnung des Customer Lifetime Value (CLTV) lohnt sich, denn diese Kennziffer hat ein hohes Erfolgspotenzial. Daher lohnt es sich auch, den CLTV in den Mittelpunkt des E-commerce-Controllings zu stellen. In diesem Beitrag zeige ich, wie der Customer Lifetime Value berechnet, wie die Datenbasis ermittelt wird und welche Steuerungspotenziale sich beim Customer Lifetime Value ergeben. …

Weiterlesen … Read More

Allgemein E-commerce Trends 2016 – ein Überblick

E-commerce Trends 2016 – ein Überblick

Zum Jahreswechsel holen viele E-commerce Experten die Glaskugel heraus, um die Branche mit E-commerce Trends für das neue Jahr zu versorgen. Wir vom E-commerce Institut haben uns einige Prognosen von „Trendsettern“ angesehen, und möchten hier einen kurzen Überblick geben, was im neuen Jahr (vielleicht) wichtig wird. E-commerce Trends – „It’s Technology, Stupid“

Abschlussarbeiten E-Commerce Studium

E-Commerce Studium

Mit einem E-commerce Studium können Sie an dem dynamischen Wachstum des E-commerce teilhaben. In diesem Beitrag möchten wir die Vorzüge eines E-commerce Studiums vorstellen und auf die Studienmöglichkeiten an der Hochschule Fresenius hinweisen.

E-Commerce Marketing Content Marketing als Erfolgsfaktor von Online Strategien …

Content Marketing als Erfolgsfaktor von Online Strategien …

… in produktionsorientierten Unternehmen, so lautet der Titel einer von Leon Hollenberg erstellten und am E-Commerce Institut Köln betreuten Bachelor Thesis. Herr Hollenberg hat an der Hochschule Fresenius Medien- und Kommunikationsmanagement studiert und sich dabei auf Online Marketing und E-commerce spezialisiert. Content Marketing – Aufbau und Vorgehensweise der Arbeit

Allgemein Logistik im Electronic Commerce

Logistik im Electronic Commerce

E-commerce Logistik ist aufgrund der Digitalisierung und des Einsatzes professioneller und innovativer Logistiksysteme eine Wachstumsbranche. In diesem Beitrag wird zunächst eine typische Logistikorganisation im Electronic Commerce dargestellt. Weiter werden die wesentlichen Erfolgsfaktoren sowie die wichtigsten Logistiktrends für den Electronic Commerce beschrieben. Logistik im Electronic Commerce – der Aufbau

KPI / Berechnungen Die Conversion Rate berechnen

Die Conversion Rate berechnen

Die Conversion Rate ist eine der zentralen Kennziffern im E-commerce. Die Conversion Rate berechnen Sie richtig, indem Sie wichtige Abgrenzungen und Besonderheiten beachten, die in diesem Beitrag dargestellt werden. Zunächst werden die zur Berechnung der Conversion Rate erforderlichen Daten benannt und diskutiert. Anschließend werden einige empirische Ergebnisse zur Conversion Rate vorgestellt. Schließlich finden Sie Hinweise, wie …

Weiterlesen … Read More

KPI / Berechnungen Google Adwords CPC berechnen

Google Adwords CPC berechnen

Ihren optimalen Adwords CPC berechnen Sie, indem Sie die Adwords Kosten in der Deckungsbeitragsrechnung berücksichtigen. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie den Adwords CPC berechnen, damit Ihre Kampagnen profitabel oder zumindest wirtschaftlich sind. Google Adwords ist ein weit verbreitetes und erfolgreiches Werbeformat im Suchmaschinenmarketing. Eine wesentliche Stärke des Tools ist neben der Relevanz der Werbeeinblendung für …

Weiterlesen … Read More

Allgemein Wettbewerbsfaktoren im E-commerce

Wettbewerbsfaktoren im E-commerce

Wettbewerbsfaktoren sind Maßnahmen, Aktivitäten aber auch Ressourcen, die einem Unternehmen im Wettbewerb helfen, Alleinstellung zu erzielen und damit den Marktanteil zu stabilisieren oder auszubauen. Im besonders wettbewerbsintensiven E-commerce ist es zentral, eine eindeutige Strategie festzulegen, die dazugehörigen Wettbewerbsfaktoren zu identifizieren und diese in der Umsetzung der Strategie in den Fokus zu stellen. Dieser Beitrag zeigt …

Weiterlesen … Read More

KPI / Berechnungen Mehr Erfolg im E-commerce – den Warenkorb erhöhen

Mehr Erfolg im E-commerce – den Warenkorb erhöhen

Wenn Sie in Ihrem E-commerce Business den durchschnittlichen Warenkorb erhöhen, ist das eine der effektivsten Methoden, den Erfolg Ihres Unternehmen zu vergrößern. Ein höherer Warenkorb führt nicht nur zu mehr Umsatz sondern bedeutet auch Skaleneffekte in ihren E-commerce-Prozessen. In diesem Beitrag wird zunächst der Warenkorb als Kennziffer diskutiert, dann Ziele und Benchmarks für den Warenkorb …

Weiterlesen … Read More