Warum das E-Commerce-Wachstum noch länger anhalten kann

Warum das E-Commerce-Wachstum noch länger anhalten kann

Die weltweiten E-Commerce-Aktien sind in den ersten Tagen von Covid-19 in die Höhe geschnellt, haben aber seitdem einen Einbruch erlitten. Trotz der allgemeinen Verlangsamung der Wirtschaftstätigkeit deuten die wichtigsten Trends darauf hin, dass der elektronische Handel noch Wachstumspotenzial hat. Was dies für Volkswirtschaften, Branchen und Investoren bedeutet.

 

Bildquelle: Pixabay

 

Der weltweite Anstieg des elektronischen Handels mit COVID-19 wurde zunächst aus der Not heraus geboren. Das Online-Shopping bot eine praktische Alternative, als die Einzelhandelsgeschäfte schlossen und die Menschen zu Hause blieben, um dem Virus zu entgehen. Tatsächlich stieg der Anteil des weltweiten E-Commerce am gesamten Einzelhandelsumsatz von 15 % im Jahr 2019 auf 21 % im Jahr 2021. Derzeit liegt er bei geschätzten 22 % des Umsatzes.

Aber als die Verbraucher wieder anfingen, persönlich einzukaufen, begannen sich die Anleger zu fragen: War der Covid-Anstieg eine einmalige Sache, oder könnte das Wachstum des E-Commerce anhalten?

Unsere Meinung: Langfristig hat der E-Commerce-Markt noch viel Raum für Wachstum und könnte von heute 3,3 Billionen Dollar auf 5,4 Billionen Dollar im Jahr 2026 ansteigen.

„Wir glauben, dass die durch den Covid ausgelöste Krise das künftige Wachstum des elektronischen Handels nicht abflachen wird“, sagt Brian Nowak, ein Aktienanalyst, der sich mit der US-Internetbranche beschäftigt. Er geht davon aus, dass der E-Commerce bis 2026 27 % des Einzelhandelsumsatzes erreichen wird. „Weltweit haben wir noch keine Obergrenze für die E-Commerce-Durchdringung gesehen“.

Viele Faktoren treiben das Wachstum voran, darunter die Logistik, die Verbreitung von Mobilgeräten und die Expansion der Marktplätze. Für Anleger bedeutet dies, dass der E-Commerce-Boom wahrscheinlich weiter anhalten wird und Chancen für Gewinne in verschiedenen Unternehmen, Regionen und Branchen bietet – und das zu einer Zeit, in der die aktuellen Aktienbewertungen dieses Wachstum nicht unbedingt widerspiegeln.

 

Die Akzeptanz des E-Commerce hält an

Das Wachstum des digitalen Handels stellt eine dauerhafte Veränderung der Art und Weise dar, wie Menschen einkaufen. Das Branchenmodell von Morgan Stanley und andere Daten deuten darauf hin, dass der E-Commerce auch in Ländern, in denen Online-Shopping bereits sehr beliebt ist, weiter an Bedeutung gewinnen wird.

In Südkorea machen die Online-Verkäufe dank einer gut entwickelten Zahlungs- und Logistikinfrastruktur bereits 37 % aller Einzelhandelsaktivitäten aus. Aber das Wachstum ist dort noch nicht abgeschlossen. Der E-Commerce in Südkorea könnte in den nächsten fünf Jahren auf 45 % ansteigen, vor allem durch die Lieferung von Lebensmitteln und die Möglichkeit, am selben Tag einzukaufen.

Auch in den USA könnte der E-Commerce bis 2026 einen Anteil von 31 % am Gesamtumsatz erreichen, verglichen mit derzeit 23 %, da stationäre Geschäfte schließen und die Verbraucher der Bequemlichkeit den Vorzug geben.

„Während der Anstieg des E-Commerce im ersten Jahr von Covid-19 im Jahr 2020 leicht zu erklären ist, ist die Tatsache, dass das Wachstum im Jahr 2021 anhielt, ein Beweis für eine echte Verhaltensänderung zum Online-Einkauf“, sagt Nowak.

 

Der Anteil des E-Commerce am Einzelhandelsumsatz nimmt in allen Regionen weiter zu.

Quelle: Euromonitor, National Data Sources, Morgan Stanley Research estimates

 

Neue Märkte und Segmente im Blick

Auch Märkte, die sich in einem früheren Stadium des E-Commerce befinden, und neue Segmente sind für ein erhebliches Wachstum bereit. In Teilen Südostasiens und Lateinamerikas zum Beispiel könnte der E-Commerce in den nächsten fünf Jahren um 17 % bzw. 20 % wachsen und sich jährlich steigern.

Was die einzelnen Segmente betrifft, so wird der Elektronikbereich, der bei allen E-Commerce-Kategorien führend ist, voraussichtlich von 38 % des Einzelhandelsumsatzes auf 45 % des weltweiten Einzelhandelsumsatzes ansteigen. Die digitalen Umsätze wachsen auch in neueren Branchen, darunter Schönheit, Kleidung und Lebensmittel.

„Obwohl es in bestimmten Ländern und Branchen Gegenwind gibt, glauben wir, dass diese Hürden weiter sinken werden“, sagt Andrew Ruben, der sich mit Einzelhandel und E-Commerce in Lateinamerika beschäftigt.

 

Bessere Technologie ist ein Rückenwind

Hinter den Kulissen verbessern Verbesserungen in allen Bereichen, vom digitalen Zahlungsverkehr bis hin zu Lieferketten- und Abwicklungskapazitäten, das Kundenerlebnis und tragen so zu einem veränderten Verbraucherverhalten bei.

„Einer der wichtigsten Unterscheidungsfaktoren für E-Commerce-Plattformen könnten Lieferketten- und Abwicklungskapazitäten sein, die einen besseren Kundenservice ermöglichen“, sagt Gary Yu, der sich mit Telekommunikations- und Internetaktien in China befasst, wo die Lebensmittellieferung schneller wächst als der chinesische E-Commerce insgesamt.

Die Internetnutzung und die zunehmende Konnektivität sind ebenfalls wichtige Faktoren, insbesondere in den Schwellenländern, in denen die Bevölkerung tendenziell jünger ist und mehr Zeit online verbringt als in den Industrieländern. So verbringen die Verbraucher in Kolumbien und Brasilien im Durchschnitt mehr als fünf Stunden pro Tag im Internet, was den Einzelhändlern eine große Chance bietet, einen neuen Kundenkreis zu erreichen.

Weitere Morgan Stanley-Forschungsergebnisse zu den Aussichten für den globalen E-Commerce erhalten Sie, wenn Sie Ihren Morgan Stanley-Vertreter oder Finanzberater nach dem vollständigen Bericht „Stronger for Longer in Global E-Commerce“ (April 2022) fragen. Plus weitere Ideen von Morgan Stanleys Vordenkern.

 

Lesen Sie den Originalartikel hier.