Digitale Transformation im Jahr 2023: Zu beobachtende Trends

Digitale Transformation im Jahr 2023: Zu beobachtende Trends

Bildquelle: Pixabay

 

Was sind die wichtigsten Trends im Bereich der digitalen Transformation, auf die man im kommenden Jahr achten sollte? Die Gewinner der Bay Area CIO of the Year 2022 ORBIE Awards teilen ihre Ansichten.

„Viele gehen davon aus, dass die makroökonomischen Bedingungen im Jahr 2023 aufgrund von Inflation, Lieferkettenproblemen, geopolitischen Spannungen, wirtschaftlicher Unsicherheit usw. schwierig sein werden“, sagt Milind Wagle, EVP & CIO von Equinix. „Alle Unternehmen stehen unter starkem Druck, ihre Umsatzmodelle zu schützen und ihren Wettbewerbsvorteil in diesem volatilen Umfeld zu erhalten.
„Zweifellos werden digitale Technologien eine große Rolle bei der Ermöglichung und Sicherung dieser Umsatzströme und der Erschließung weiterer Effizienzmöglichkeiten spielen.“

Die Gewinner der 2022 Bay Area CIO of the Year ORBIE Awards teilten ihre Gedanken darüber mit, welche Aspekte der digitalen Transformation ihrer Meinung nach am wichtigsten sein werden und warum. Von hybrider Cloud über Automatisierung bis hin zu reibungslosen digitalen Erfahrungen – hier ist, was CIOs für 2023 und darüber hinaus priorisieren.

 

Cloud, Mobile und virtuelle Zusammenarbeit

Dave Smoley, VP, Apple: Es gibt drei Bereiche der digitalen Transformation, die meiner Meinung nach auch im Jahr 2023 und darüber hinaus wichtig sein werden. Der erste Bereich ist die Cloud, d. h. Elastic Compute und Storage. Dieser Bereich hat sich zwar erheblich weiterentwickelt, das Skalierungspotenzial ist enorm, aber es gibt viele Branchen und Unternehmen, in denen wir die Möglichkeiten der Cloud noch nicht voll ausschöpfen können.

Ähnlich groß ist das Potenzial, die Rechenleistung mobiler Geräte stärker zu nutzen als bisher. Ein dritter Bereich ist die virtuelle Zusammenarbeit und Besprechungen. COVID hat uns gezwungen, in diesem Bereich einen Sprung nach vorn zu machen, und es gibt keinen Weg zurück. Wir müssen die Technologie weiterentwickeln, um die Arbeit aus der Ferne nahtloser und einfacher zu gestalten.

 

Reibungslose digitale Erlebnisse

Ellora Sengupta, Vizepräsidentin und Leiterin der Abteilung Business Technology, Procore: Im Jahr 2023 und darüber hinaus wird es für CIOs sehr wichtig sein, ansprechende, vernetzte und reibungslose digitale Erlebnisse zu entwickeln und auszuwählen, um Kunden und Mitarbeiter zu gewinnen und zu binden. Kunden und Mitarbeiter haben viele Möglichkeiten, und die besten dieser Möglichkeiten werden einfache, vernetzte, intuitive Erlebnisse bieten, die die Produktivität steigern.

Wir erwarten, dass in unserem persönlichen Leben alles vernetzt ist (intelligentes Haus, automatisches Einchecken an Flughäfen und in Krankenhäusern, sobald wir uns den Einrichtungen nähern usw.), und dies beginnt sich auch auf intelligente Städte und intelligente Länder auszudehnen. Darüber hinaus wird die Nutzung der Macht der Daten, die durch flexible und intelligente APIs unterstützt wird, und das Vorantreiben der nächstbesten Maßnahmen mit Daten weiterhin sehr wichtig sein.

 

Cybersecurity und KI

Milind Wagle, EVP & CIO, Equinix: Die beiden Trends, die sich im nächsten Jahr weiter durchsetzen werden, sind Cybersicherheit und künstliche Intelligenz. Vor allem, da die Technologie immer zugänglicher und demokratischer wird, werden diese beiden Technologien entscheidend sein, um unsere Organisationen zu schützen und um einzigartige Geschäftsmöglichkeiten und Effizienz zu fördern.

Während diese Trends im nächsten Jahr eine neue Welt der Innovation eröffnen werden, wird die Cloud-Migration für jede digitale Infrastruktur eine Selbstverständlichkeit sein. Die Unternehmen sind auf ihrem Weg in die Cloud schon so weit gekommen, dass wir sie als allgegenwärtig und als Standardaspekt in jedem Gespräch über Technologietrends betrachten können.

 

Gemeinsame Nutzung von Daten in Echtzeit und Hyper-Automatisierung

Lisa Davis, SVP & CIO, Blue Shield of California: Im Ökosystem des Gesundheitswesens sehen wir die Notwendigkeit des Echtzeitzugriffs und des Datenaustauschs zwischen Mitgliedern, Leistungserbringern und Versicherungsunternehmen, um nicht nur den Anforderungen und Versorgungsbedürfnissen unserer Mitglieder gerecht zu werden, sondern auch um kritische Probleme im Zusammenhang mit gesundheitlicher Ungleichheit zu beleuchten.

Im kommenden Jahr werde ich auch einen stärkeren Fokus auf Hyper-Automatisierung sehen – wo Organisationen schnell Lösungen identifizieren, prüfen und so viele Geschäftsprozesse wie möglich automatisieren. Die Technologie, auf der wir unsere Unternehmen vor Jahren aufgebaut haben, wird nicht mehr in dem Maße unterstützt, wie es heute bei Cloud-nativen Plattformen der Fall ist. Cloud-Technologien müssen zum Kernstück unserer Abläufe werden, um digitale Fähigkeiten überall und jederzeit bereitstellen zu können.

Mit der Fähigkeit der Cloud, skalierbare und elastische IT-Funktionen „als Service“ bereitzustellen, werden unsere Organisationen besser in der Lage sein, auf die Gesundheitsbedürfnisse unserer Gemeinschaften zu reagieren und diese zu erfüllen, wenn wir fortschrittliche Technologien – einschließlich künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen – einsetzen, um Gesundheitsdienstleistungen gezielt dort anzubieten, wo sie benötigt werden.

 

Technologielösungen für Telearbeit und -kultur

Amy Farrow, CIO, Lyft: Die Technologie steht heute mehr denn je im Mittelpunkt. Die Arbeitsflexibilität wird sich durchsetzen und ist ein Gewinn für die Integration, Produktivität und Modernisierung. Die Kluft zwischen denen, die diese Chance nutzen, und denen, die zurückbleiben, wird immer größer.

Zu den wichtigsten Aspekten gehören Tools für Zusammenarbeit und flexibles Arbeiten, Portfoliomanagement, Wissensmanagement, Dateneinsicht, Workflow-Automatisierung, Virtualisierung und die Sicherung einer verteilten, flexiblen Belegschaft. Es wird versucht werden, die Kultur mit Technologielösungen anzugehen, aber das ist noch nicht ausgereift.

Der Begriff „digitale Transformation“ erscheint mir überholt. Für mich bedeutet er, dass das Unternehmen mit Hilfe von Technologie in die Lage versetzt wird, eine Hebelwirkung zu erzielen. Es ist kein von der Kernstrategie getrennter Imperativ, und ihn als solchen zu behandeln ist überholt.

 

Hybride Wolke

Tony Sorensen, CIO, Five9: Die digitale Transformation bedeutet für jedes Unternehmen etwas anderes, da wir uns alle in unterschiedlichen Phasen befinden und eine Reihe von Variablen zu bewältigen haben. In Anbetracht dessen gibt es zwei Bereiche, die in den kommenden Jahren wichtig sein werden: der Einsatz von kollaborativer KI, um bessere Kundenerlebnisse zu schaffen, und die Verwaltung der Public-Cloud-Kosten.

Kollaborative KI spielt eine unterstützende Rolle für die Person, die mit den Kunden interagiert. Der Grundgedanke ist, dass zwei Einheiten, die einen Kunden unterstützen, einen besseren Service bieten können als eine.

Die Public Cloud ist aufgrund der bekannten Vorteile häufig Teil der Pläne von CIOs zur digitalen Transformation. Die Herausforderung besteht darin, dass die Kosten schnell außer Kontrolle geraten können. Ein durchdachter und sorgfältig verwalteter Ansatz führt zu einem optimierten Hybrid aus Public Cloud und On-Premise. Einige Unternehmen haben das Pendel zu weit ausschlagen lassen und verlagern nun ausgewählte Dienste zurück vor Ort, um ein ausgewogenes Kostenmodell zu schaffen.

 

Flexible Architektur

Carter Busse, CIO, Workato: Im Jahr 2023 und darüber hinaus werden CIOs weiterhin gefordert sein, mit dem Tempo der Geschäftsentwicklung Schritt zu halten. Indem sie sich auf eine robuste, sichere und flexible Architektur konzentrieren, werden CIOs in der Lage sein, neue Technologien zu übernehmen, wenn sie von der IT oder dem Unternehmen eingeführt werden. Es wird auch wichtig sein, dass CIOs Ressourcen außerhalb ihrer Teams mit Technologien ausstatten, die es ihnen ermöglichen, ihre eigenen internen Produkte zu erstellen.

 

Datenspeicherung und Analytik

Ravi Naik, CIO & EVP, Seagate Technology: Während wir daran arbeiten, die Herausforderungen von morgen zu lösen, gewinnen drei Trends an Dynamik. Einer davon ist die geografische Disaggregation von Arbeitslasten – eine unabhängige Datenebene, bei der die Daten an einem Ort gespeichert sind und daher nicht von und zu verschiedenen Standorten übertragen werden müssen, und bei der der Anwendungsstapel je nach Bedarf geändert wird. Dieses Szenario würde die Reibungsverluste und die Zeit bis zum Erreichen von Erkenntnissen verringern und die datenbezogenen Kosten senken.

Ein weiterer Trend ist die kostenfreundliche Speicherung für Log-Streaming und intelligente Analysen. Um Protokoll-Streaming und -Analysen zu ermöglichen, müssen Repositories aufgebaut werden, die sich auf einen wesentlich kostengünstigeren Massenspeicher stützen.

Die Vereinfachung der Cloud ist ein weiterer zu beobachtender Trend. Unternehmen streben nach einer Vereinfachung der Architekturen ohne die Unvorhersehbarkeit von Kosten, Diensten und komplexen technischen Schichten in großem Maßstab. Das ist zugegebenermaßen ein heikles Unterfangen, denn die Lösungen selbst können zu mehr Komplexität und Störungen führen.

 

Lesen Sie den Originalartikel hier.