Wachstum des Social Commerce
Rasantes Wachstum des Social Commerce: Wie Influencer das Kaufverhalten junger Menschen verändern.
Einleitung
In den letzten Jahren hat sich das Einkaufsverhalten von Konsumenten, insbesondere der jüngeren Generation, drastisch verändert. Die Integration von sozialen Medien in den E-Commerce, bekannt als Social Commerce, hat neue Möglichkeiten für Marken und Händler eröffnet, ihre Zielgruppen direkt zu erreichen und zu beeinflussen. Die Postbank Jugend-Digitalstudie 2024 bietet wertvolle Einblicke in diese Entwicklung, indem sie den wachsenden Einfluss von Influencern auf das Kaufverhalten junger Menschen in Deutschland untersucht. Diese Studie wird durch weitere aktuelle Forschungsergebnisse ergänzt, die das Wachstum und die Bedeutung von Social Commerce weltweit beleuchten.
Einfluss von Influencern auf das Kaufverhalten
Die Postbank-Studie zeigt, dass 54% der befragten Jugendlichen in den letzten sechs Monaten mindestens ein Produkt gekauft haben, das von einem Influencer beworben wurde. Dieser Anstieg von 41% im Jahr 2020 auf 54% im Jahr 2024 verdeutlicht die wachsende Bedeutung von Influencern als treibende Kraft im Social Commerce. Besonders Mädchen sind empfänglich für Empfehlungen von Influencern: 62% der befragten Mädchen gaben an, aufgrund solcher Empfehlungen Einkäufe getätigt zu haben, verglichen mit 47% der Jungen. Diese Unterschiede könnten auf die Art der Inhalte zurückzuführen sein, die Influencer für verschiedene Zielgruppen erstellen.
Verstärkter Trend zum Social Shopping
Social Shopping gewinnt laut der Postbank Jugend-Digitalstudie zunehmend an Popularität, insbesondere unter Jugendlichen. Laut der Studie haben bereits 44% der befragten Jugendlichen mindestens einmal Produkte direkt über soziale Netzwerke gekauft. Diese Entwicklung wird durch Rabattaktionen und die Präsentation neuartiger Produkte begünstigt. Plattformen wie Instagram und TikTok sind dabei besonders einflussreich, wobei Instagram als führende Plattform für Social Shopping identifiziert wurde.
Monetäre Auswirkungen und Marktpotenzial
Die monatlichen Ausgaben der Jugendlichen für Online-Käufe sind seit 2019 signifikant gestiegen. Laut der Postbank Jugend-Digitalstudie geben Jugendliche mittlerweile durchschnittlich 167 Euro pro Monat für Online-Einkäufe aus. Diese Steigerung kann teilweise durch den Einfluss von Influencern erklärt werden, die als Markenbotschafter fungieren und Produkte direkt an ihre Follower vermarkten. Eine aktuelle Studie von GetApp unterstützt diese Beobachtungen und zeigt, dass mittlerweile etwa 80% der Verbraucher angeben, dass sie Käufe aufgrund von Empfehlungen durch Influencer getätigt haben.
Wachstum des Social Commerce
Laut einer Umfrage von YouGov im Auftrag von Whatnot sind 34% der deutschen Konsumenten offen für neue Shopping-Formate wie Social Media und Livestream Shopping. Diese Bereitschaft spiegelt sich auch in der Accenture-Studie wider. Diese prognostiziert, dass Social-Commerce-Ausgaben bis 2025 weltweit auf 1,2 Billionen Dollar ansteigen werden.
Der Trend Check Handel Vol. 11 des ECC KÖLN zeigt ebenfalls auf, dass Social Commerce nicht nur ein vorübergehender Trend ist, sondern sich zu einem festen Bestandteil des Einzelhandels entwickelt hat. Demnach haben bereits 81% der 18- bis 29-Jährigen mindestens einmal über Social Media eingekauft.
Herausforderungen und Chancen im Social Commerce
Trotz des enormen Potenzials birgt Social Commerce auch Herausforderungen. Die starke Abhängigkeit von Influencern kann zu unüberlegten Käufen führen. Zudem gibt es Bedenken hinsichtlich der Authentizität der beworbenen Inhalte und der potenziellen Manipulation junger Konsumenten. Der Social-Media-Atlas von Faktenkontor hebt hervor, dass insbesondere die Generation Z anfällig für den Einfluss von Influencern ist. Unternehmen müssen daher verantwortungsvolle Strategien entwickeln, um das Vertrauen ihrer Kunden zu gewinnen und gleichzeitig ethische Standards zu wahren.
Eine weitere Herausforderung besteht in der Integration neuer Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI), um personalisierte Einkaufserlebnisse zu schaffen. Eine Studie von McKinsey betont die Bedeutung von KI im E-Commerce zur Verbesserung der Kundenerfahrung und zur Steigerung der Konversionsraten.
Internationale Perspektiven
Der Einfluss des Social Commerce ist nicht auf Deutschland beschränkt. Weltweit zeigen Studien ähnliche Trends. In den USA beispielsweise hat eine Umfrage des Pew Research Center ergeben, dass fast die Hälfte aller Erwachsenen soziale Medien nutzen, um Produkte zu entdecken oder zu kaufen.
In Asien ist dieser Trend noch ausgeprägter. Laut einer Analyse von eMarketer wird erwartet, dass China bis Ende 2025 einen Großteil des globalen Umsatzes im Bereich Social Commerce generieren wird.
Strategien für Unternehmen
Um vom Wachstum des Social Commerce zu profitieren, müssen Unternehmen strategisch vorgehen. Eine erfolgreiche Strategie könnte darin bestehen, Partnerschaften mit relevanten Influencern einzugehen. Dadurch werden gleichzeitig authentische Inhalte erstellt, die bei den Zielgruppen Anklang finden. Darüber hinaus sollten Unternehmen innovative Technologien wie Augmented Reality (AR) nutzen, um immersive Einkaufserlebnisse zu bieten.
Fazit
Die Postbank Jugend-Digitalstudie 2024 und weitere aktuelle Studien verdeutlichen das enorme Potenzial des Social Commerce als transformative Kraft im modernen Einzelhandel. Der Einfluss von Influencern und die Integration neuer Technologien bieten Unternehmen neue Möglichkeiten zur Interaktion mit ihrer Zielgruppe. Gleichzeitig müssen Unternehmen die Herausforderungen erkennen und bewältigen, um nachhaltige Beziehungen zu ihren Kunden aufzubauen.
Die Zukunft des E-Commerce wird maßgeblich davon abhängen, wie effektiv Unternehmen diese Balance zwischen Innovation und Verantwortung finden können. Mit einem strategischen Ansatz können Marken nicht nur ihre Reichweite erhöhen, sondern auch das Vertrauen ihrer Kunden gewinnen und langfristige Erfolge sichern.