Kriterien für das Internet Shop Systems

Kriterien für das Internet Shop Systems

E-commerce mit Hilfe eines Internet Shop Systems ist eines der dynamischsten Segmente der Internetwirtschaft, jährlich zweistellige Wachstumsraten bei Umsatzzahlen stehen für einen tiefgreifenden Strukturwandel, der den Einzelhandel erfasst hat. Für jedes Unternehmen wird es daher immer wichtiger, Wettbewerbsvorteile zu generieren. Eines der strategisch bedeutsamsten Elemente eines E-commerce-Geschäftskonzepts ist dabei das Shopsystem. Für viele Unternehmen im E-commerce ist es allerdings eine erhebliche Herausforderung, das Angebot an Shopsystemen zu überblicken und das richtige Shopsystem auszuwählen.

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum Thema Internet Shop System haben oder eine studentische Projektarbeit oder eine Abschlussarbeit vergeben möchten, freuen wir uns über eine Nachricht an info@ecommerceinstitut.de.

Internet ShopFührende Shopsysteme für den Internet Shop unterscheiden sich häufig nur in wenigen Details, die ohne fundierte Kenntnisse gar nicht feststellbar sind. Durch das Angebot diverser Features fällt es den Unternehmen schwer, die individuell wichtigsten Funktionen heraus zu filtern. Shopsysteme können auf den ersten Blick also sehr ähnlich wirken, sind aber in der Installation und Pflege aufwändiger oder die Preise für Betreuung und Erweiterungen können extrem hoch sein. Ferner ist es wichtig darauf zu achten, wie verbreitet das Shopsystem ist; ansonsten können hohe Installationskosten oder Anpassungskosten entstehen.

Um Unternehmen eine Hilfestellung bei der Auswahl eines Shopsystems zu geben, haben Studierende an der Hochschule Fresenius gemeinsam mit Prof. Dr. Dominik Große Holtforth vom E-commerce Institut eine Studie durchgeführt, bei der Shopbetreiber nach den wichtigsten Kriterien zur Auswahl eines Shopsystems befragt wurden. In der nicht-repräsentativen Studie ging es vornehmlich darum, allgemeine Kriterien zu überprüfen und nicht das beste Shopsystem zu benennen. Die Dynamik bei den angebotenen Systemen und die Individualität der Unternehmen machen eine generelle Aussage zu einem Ranking der Systeme ohnehin unmöglich. Mit einem Kriterienkatalog von länger andauernder Relevanz hingegen können Unternehmen bestehende oder auch neue Shopsysteme überprüfen.

Die Studierende haben sich zunächst einen Überblick über die Literatur und das bestehende Angebot an Shopsystemen verschafft. Anschließend wurden in qualitativen Interviews E-commerce Unternehmen befragt, welche Kriterien bei der Entscheidung für oder auch gegen ein Shopsystem maßgeblich waren und sind. Zum Schluss wurden diese Kriterien auf bestehende Shopsysteme angewendet, um die Validität des Kriterienkatalogs zu überprüfen.

Was ist ein Internet Shop System?

Ein Shopsystem ist Software-Paket für die Erstellung und den Betrieb für einen Internet Shop. Es gibt verschiedene Anbieter, die unterschiedliche Softwarelösungen bereitstellen. Diese sind entweder kostenlos (open-source) oder in diversen Preissegmenten zu finden (Kauf-Shop, Individualsoftware). Der Verkaufserfolg des E-commerce-Unternehmens hängt maßgeblich vom richtigen Shopsystem ab. Zu den wichtigsten Auswahlkriterien zählen insbesondere die Suchmaschinentauglichkeit, Warenpräsentations- und Designmöglichkeiten, Zahlungsmethoden und die Bedienerfreundlichkeit.[1]

Erfolgsfaktoren bei der Auswahl eines Internet Shop Systems

Die Recherchen im Markt und in der Literatur –darunter eine Studie des ibi research Institut der Universität Regensburg- haben ergeben, dass bei vielen Shopbetrebern die folgenden Kriterien maßgeblich für die Auswahl eines Shopsystems sind.

  1. Handhabung; CMS (Content Management System)
  2. Suchmaschinenoptimierung
  3. Servicefunktionen
  4. CRM (Customer Relationship Management)
  5. Häufigkeit von Updates
  6. Alleinstellungsmerkmale des Shopsystems
  7. Integration von Subdienstleistern
  8. Qualifikationsniveau des Administrators
  9. Wirtschaftlichkeit und Kosten (Lizenzgebühren, Schulungen, Installation)

Die Erfüllung oder Beachtung dieser Themen und Erfolgsfaktoren stellen gewisser Maßen den Mindeststandard für ein Shopsystems dar. Die einzelnen Punkten können auch als Prüfkatalog zur Erstbewertung eines Shops herangezogen werden.

Hohe Wechselbereitschaft bei Shopsystemen

In der Praxis des E-commerce zeigt sich aber auch die Pfadabhängigkeit der Auswahl des Shopsystems. Die Erstauswahl eines Shopsystems für den Internet Shop wird im Wesentlichen nach Kostenaspekten getroffen. Aus dieser bei kleinen und mittleren Unternehmen nachvollziehbaren Entscheidung kann aber ein lock-in-Effekt eines ungeeigneten System resultieren. Ein besserer Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten für die Investition in ein System würde Fehler bei der Erstinvestitionen und damit teure Anpassungsprozesse reduzieren.

Die Relevanz des Problems lässt sich auch an einer vergleichsweise hohen Zahl an Systemwechseln belegen. 41% der Shopbetreiber haben den Systemanbieter bereits gewechselt, 26% planen den Wechsel in der Zukunft[2]

Als Verbesserungspotenzial beim Shopsystem werden die bessere Anbindungsmöglichkeit mit bestehenden (Warenwirtschafts-) Systemen und eine verbesserte Möglichkeit der Verkaufsförderung in den genannt.[3] Diese Tendenz bestätigte sich auch in der nicht-repräsentativen Umfrage bei den Online-Shopbetreibern:

Auswahl eines Shopsystems

Die Auseinandersetzung mit möglichen Kriterien zur Auswahl eines Shopsystems sowie der Anwendung auf die vier gängigsten open-source-Lösungen (Magento, XT-Commerce, Shopware, Prestashop) hat im Wesentlichen gezeigt, dass alle Lösungen die Mindeststandards der genannten Kriterien erfüllen. Damit richtet sich der Fokus auf die Kriterien geringer Kosten, der Bedienungskomplexität, der Kompatibilität zu nachgelagerten Systemen, der Zuverlässigkeit und der leichten Erweiterungsmöglichkeit der Software. Diese Kriterien sind unerlässlich bei der Frage nach dem „richtigen“ Shopsystem.

Deutlich wurde bei der Recherche, dass vor allem Shopware und XT-Commerce als Einstiegssoftware für kleinere Shops mit Nischenprodukten präferiert werden. Besonders bei Shopware sind aufgrund des vielfältigen open-source-Angebots die Kosten zu Beginn recht niedrig und der Zeitaufwand überschaubar. Allerdings relativiert sich das Angebot, bei der Nutzung weiterer (wichtiger) Features durch Zusatzkosten. Dies ist bei nahezu jedem Produkt der Fall und muss somit in die Entscheidung einbezogen werden. Einige befragte Betreiber nutzen auch Individualshopsysteme, die gemäß individueller Vorgaben des Unternehmens angepasst werden. Bei genauerer Betrachtung ist jedoch festzustellen, dass solche Individuallösungen oft mit sehr hohen Kosten, Zeitaufwand und einem hohen Maß an Abhängigkeit von Entwicklern verbunden sind.

Magento ist ein eindeutiger Favorit für den Einsatz in der Modebranche, da mit diesem Shopsystem individuelle Designs erstellt werden können, die die Darstellungsmöglichkeiten im Shop verbessern. Auch die Möglichkeit der Erstellung von Subshops ist eine eindeutige Stärke dieses Systesm. Gerade bei internationalen Modehändlern bietet sich hier eine hervorragende Möglichkeit an, kunden- und länderspezifischer Shops einzurichten und damit neue Märkte kostengünstig zu erschließen. Prestashop ist wiederum gut geeignet für Unternehmen mit einer breiten Produktpalette (z.B. Versandhäuser oder auch Händler für kundenindividuell erstellte Waren, wie Sportschuhe), da zum einen umfangreiche Designmöglichkeiten in den Shop eingebunden werden können. Zum anderen bietet Prestashop die Möglichkeit der Erstellung vieler Kategorien und Unterkategorien, was in diesem Fall sehr sinnvoll erscheint.

Shopsysteme so individuell wie Unternehmen

Trotz eindeutiger Tendenzen einzelner Systeme lässt sich dennoch keine generelle Empfehlung aussprechen, da jedes Unternehmen / jeder Betreiber individuelle Vorstellungen von dem Aufbau und dem Betrieb seines E-Shops hat. Die Wahl des geeigneten Shopsystems hängt von individuellen Faktoren ab, die von den angebotenen Produkte, der anzusprechenden Zielgruppe, dem Budget des Unternehmens sowie seiner Geschäftsstrategie abhängen und sollte daher mit den Eigenschaften der angebotenen Systeme abgeglichen werden. Für Unternehmen, die keine Erfahrungen oder keine Kapazitäten zur eingehenden Prüfung eines Shopystems besitzen, empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit unabhängigen Beratern, die Strategieentwicklung, Entwicklung des Geschäftsmodells und Auswahl eines Shopsystems verknüpfen helfen.

Benötigen Sie weitere Informationen zur Auswahl von Shopsystemen. Das E-commerce Institut freut sich auf Ihre Nachricht.

Autoren:

  • Prof. Dr. Dominik Große Holtforth
  • Leonie Gatermann
  • Stefan Kluth
  • Andreas Löhr
  • Stefan Plank
  • Sarah Schulte-Bachem
  • Rouven Schulze
  • Ann-Christin Werner

[1] Vgl. Symweb [2012]

[2] Vgl. Wittmann, Stahl, Weinfurtner, Weisheit, Pur [2011], S. 67.

[3] Vgl. Wittmann, Stahl, Weinfurtner, Weisheit, Pur [2011], S. 78.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .