Digitale Gesundheit in Deutschland: Jetzt vormerken!

Digitale Gesundheit in Deutschland: Jetzt vormerken!

Erscheinungstermin Oktober 2025 – jetzt vormerken!

Die digitale Transformation ist längst im Gesundheitswesen angekommen – und doch steht Deutschland in vielen Bereichen noch am Anfang. Das neue Fachbuch „Digitale Gesundheit in Deutschland“ (Springer Gabler, Oktober 2025) schließt genau hier eine wichtige Lücke. Es bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen und zeigt auf, welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben.

Digitale Gesundheit als Schlüssel zur Zukunft

Das Gesundheitswesen steht unter enormem Druck: Eine alternde Bevölkerung, steigende Kosten, Fachkräftemangel und eine wachsende Erwartungshaltung an patientenzentrierte Versorgung erfordern neue, digitale Lösungsansätze. Digitale Gesundheit – von elektronischer Patientenakte bis hin zu KI-gestützten Diagnoseverfahren – bietet Antworten auf viele dieser Fragen.

Doch wie weit ist Deutschland wirklich in der Digitalisierung des Gesundheitswesens? Welche Akteure treiben den Wandel voran? Und welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, um das volle Potenzial auszuschöpfen?

Digitale Gesundheit
Bildquelle: https://link.springer.com/book/9783658474973

Ein Überblick über das Buch

Das Fachbuch „Digitale Gesundheit in Deutschland“, herausgegeben von Andrej Busch, Richard C. Geibel und Thomas Meierkord, liefert wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig praxisnahe Einblicke. Es richtet sich sowohl an Entscheider:innen im Gesundheitswesen und in der Digitalwirtschaft als auch an politische Akteure und Forschende.

In insgesamt 21 Kapiteln greifen namhafte Expert:innen zentrale Themen auf, darunter:

  • die Rolle von E-Health und Telemedizin in der Versorgung

  • der Status quo der Digitalisierung von Krankenhäusern und Arztpraxen

  • regulatorische Entwicklungen und rechtliche Rahmenbedingungen

  • innovative Geschäftsmodelle und digitale Plattformen im Gesundheitswesen

  • Chancen und Risiken des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz

  • sowie internationale Perspektiven und Best Practices

Dabei werden nicht nur Technologien beleuchtet, sondern auch gesellschaftliche, ethische und wirtschaftliche Fragestellungen diskutiert.

Praxisnahe Einblicke und strategische Handlungsempfehlungen

Was dieses Buch besonders macht: Die Autor:innen sind nicht nur Forscher:innen, sondern auch Praktiker:innen, die tief in der Materie stehen. Das Werk ist daher nicht nur theoretisch fundiert, sondern liefert konkrete Handlungsempfehlungen für die Digitalisierung von Gesundheitsleistungen in Deutschland.

Die Leser:innen erhalten Einblicke in:

  • Erfolgreiche digitale Projekte im Gesundheitswesen

  • Strategien für eine patientenorientierte digitale Versorgung

  • Zukunftstrends wie Health Apps, Wearables und digitale Therapien

Ein besonderer Fokus liegt auf ökonomischen Aspekten der digitalen Gesundheit, ein Thema, das auch im eCommerce-Kontext immer wichtiger wird – etwa durch die zunehmende Verzahnung von Gesundheitsleistungen, digitalen Plattformen und E-Commerce-Technologien.

Warum dieses Buch jetzt wichtig ist

Mit dem Digitalgesetz und der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) steht Deutschland an einem Wendepunkt. Doch wie diese Instrumente sinnvoll eingesetzt werden können und welche Herausforderungen noch zu bewältigen sind, bleibt vielfach unklar.

„Digitale Gesundheit in Deutschland“ bietet Orientierung in dieser Übergangsphase und schafft Transparenz über den Status quo, strategische Potenziale und den notwendigen regulatorischen Rahmen.

📘 Erscheinungstermin: Oktober 2025
📍 Verlag: Springer Gabler
🔗 Mehr Informationen und Vorbestellung: Springer-Link zum Buch

Fazit: Pflichtlektüre für Entscheider:innen im digitalen Gesundheitswesen

Das Buch „Digitale Gesundheit in Deutschland“ ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich professionell mit Digitalisierung im Gesundheitsbereich befassen. Ob für politische Entscheidungsträger:innen, IT-Verantwortliche in Kliniken oder digitale Start-ups im Gesundheitssektor – dieses Buch bietet fundiertes Wissen, Orientierung und Inspiration.

👉 Weitere Informationen finden Sie auf der Website des eCommerce Instituts:
https://ecommerceinstitut.de/digitale-gesundheit-in-deutschland/

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert