Social Commerce auf Pinterest: Wie Inspiration zum Kauf wird
Pinterest ist längst mehr als nur eine Plattform für Inspiration – es ist ein bedeutender Akteur im Social Commerce. Besonders in der Modebranche wird deutlich, wie nahtlos sich Inspiration und Kauf verbinden lassen. Die visuelle Suchfunktion, Shoppable Pins und personalisierte Empfehlungen machen Pinterest zu einem der spannendsten Kanäle für den digitalen Handel.
Pinterest als Social-Commerce-Plattform
Mit einem Umsatz von rund drei Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 zeigt sich das Potenzial von Pinterest als Einkaufsplattform. Nutzer:innen stöbern hier nicht nur nach Ideen, sondern tätigen auch gezielte Käufe. Fast 85 % der Pinterest-User haben bereits Produkte gekauft, die sie auf der Plattform entdeckt haben. Zudem geben sie monatlich bis zu 80 % mehr für Einkäufe aus als Nutzer:innen anderer Plattformen.
Die Customer Journey: Vom Pin zur Kaufentscheidung
Pinterest bietet eine besonders intuitive Customer Journey:
- Awareness: Personalisierte Empfehlungen zeigen relevante Modeinhalte basierend auf individuellen Interessen.
- Consideration: Shoppable Pins und AR-Funktionen ermöglichen eine interaktive Auseinandersetzung mit Produkten.
- Decision: Durch den direkten Kaufprozess bleibt der Nutzer oder die Nutzerin in der App und kann mit wenigen Klicks bestellen.
- Post-Purchase: Fortlaufende Personalisierung und neue Funktionen wie Live-Shopping binden die Nutzer:innen langfristig an die Plattform.

Die wichtigsten Funktionen im Überblick
- Shoppable Pins: Direkt markierte Produkte, die mit einem Klick gekauft werden können.
- AR-Funktionen: Nutzer:innen können Modeartikel virtuell ausprobieren und so fundiertere Kaufentscheidungen treffen.
- Personalisierte Empfehlungen: Pinterest setzt auf künstliche Intelligenz, um Inhalte individuell auf die Nutzer:innen abzustimmen.
Herausforderungen und Zukunftsaussichten
Obwohl Pinterest im Social Commerce viele Stärken hat, gibt es auch Herausforderungen. Die Kaufkonversionsraten auf Mobilgeräten sind noch ausbaufähig, und Werbung wirkt manchmal unseriös. Doch die Zukunft sieht vielversprechend aus:
- KI-gestützte Modeberatung soll den Auswahlprozess noch intuitiver gestalten.
- Gamification-Elemente wie Punkte und Rabatte könnten für mehr Engagement sorgen.
- Live-Shopping-Events bringen das Einkaufserlebnis auf ein neues Level.
Fazit
Pinterest hat sich als wichtige Plattform für Social Commerce etabliert, besonders in der Modebranche. Die Verbindung aus visueller Inspiration und direkter Kaufmöglichkeit macht es zu einem wertvollen Werkzeug für Unternehmen und Konsument:innen gleichermaßen.
Widmung:
Ein besonderer Dank gilt den Autor:innen der Präsentation, Timo Pfeifer und Gianluca Tramarin, für ihre tiefgehende Analyse und wertvollen Einblicke in die Welt des Pinterest Social Commerce.