Prof. Geibel im DIM-Podcast über Social Commerce
E-Commerce trifft Entertainment: In Folge 9 des DIM-Podcasts „Digitale Transformation, Innovation & Marketing“ spricht Prof. Dr. Richard C. Geibel, Gründer des E-Commerce Instituts Köln, mit Prof. Dr. Michael Bernecker über die disruptive Kraft von Social Commerce.
Was früher als Branding-Kanal diente, wird heute zur Verkaufspipeline: Social Media-Plattformen wie TikTok, Instagram und Co. entwickeln sich rasant zu vollwertigen E-Commerce-Plattformen. In der neunten Podcast-Folge des DIMM-Podcasts wird deutlich: Der Trend ist nicht mehr aufzuhalten.
Prof. Dr. Geibel, Experte für E-Commerce und Digitalisierung, gibt im Gespräch spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Studien und Praxisbeispiele aus dem Bereich Social Commerce. Dabei zeigt sich: Der „Customer Moment“ wird zur neuen Währung im Digital Commerce.

„Social Commerce ist keine Spielerei – sondern eine neue Realität im digitalen Handel.“
Interview-Auszüge aus dem Podcast:
🔹 Was ist Social Commerce überhaupt?
„Social Commerce beschreibt den Vertrieb von Produkten direkt über Social-Media-Plattformen. Das Besondere: Impuls, Information und Kauf verschmelzen zu einem einzigen Moment – ohne Medienbruch.“
🔹 Wer profitiert davon?
„Alle vier Akteure haben ein Interesse daran, dass diese neue Art des Verkaufes funktioniert: Plattformen wollen Nutzer nicht verlieren, Influencer verdienen an Affiliate-Provisionen, Marken erschließen neue Absatzkanäle – und Konsumenten kaufen schneller und bequemer.“
🔹 Wie groß ist das Potenzial?
„Studien prognostizieren: Bereits 2030 werden 10 % des gesamten E-Commerce-Umsatzes in Deutschland über Social Commerce erzielt – das entspricht über 13 Milliarden Euro.“
🔹 Was ist die Rolle von TikTok?
„TikTok plant, den TikTok Shop auch in Deutschland zu launchen. Damit könnten mittelständische Anbieter ihre Produkte über Live-Shows von Influencern direkt verkaufen – eine enorme Chance.“
Vom klassischen E-Commerce zur seamless Experience
Früher mussten Konsumenten über mehrere Klicks, Seiten und Logins einen Kauf abschließen. Heute genügt oft ein Wisch – oder ein Live-Video mit integrierter Checkout-Funktion. Die Customer Journey wird kürzer, emotionaler und impulsgetriebener.
Doch mit dem Wandel kommen auch neue Herausforderungen: Datenschutz, Plattform-Abhängigkeit und die Frage nach digitaler Medienkompetenz rücken in den Fokus. Prof. Geibel plädiert deshalb für klare Regulierungen, ohne die Innovationskraft zu bremsen.
Fazit: Wer heute testet, ist morgen vorn dabei
Social Commerce bietet enormes Potenzial – vor allem für Marken, die frühzeitig experimentieren und ihre Strategien datenbasiert anpassen. Der Podcast liefert praxisnahe Impulse und klare Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die den Wandel aktiv gestalten wollen.
🎧 Jetzt reinhören:
➡️ Zur Podcastfolge „Vom Online-Shop zur Shopping-Show“