Ein neues Standardwerk zur digitalen Transformation des Gesundheitswesens

Ein neues Standardwerk zur digitalen Transformation des Gesundheitswesens

Mit großer Freude dürfen wir verkünden, dass das neue Fachbuch „Digitale Gesundheit in Deutschland – Wo stehen wir und wo müssen wir hinkommen?“ im renommierten Springer Verlag erschienen ist. Herausgegeben wurde das Werk von Prof. Dr. Richard C. Geibel, Leiter des E-Commerce Instituts Köln, gemeinsam mit Dr. Ulrich Arnold, Geschäftsführer der gkv informatik, sowie Günter Wältermann, Vorstandsvorsitzender der AOK Rheinland/Hamburg.

Das Buch vereint wissenschaftliche Expertise, praxisorientierte Fallstudien und politische Perspektiven. Damit wird ein einzigartiger Überblick über den aktuellen Stand der digitalen Transformation des Gesundheitswesens in Deutschland gegeben.

Warum „Digitale Gesundheit in Deutschland“ ein Meilenstein ist

Die Digitalisierung des Gesundheitssektors ist in vollem Gange – und dennoch bleibt Deutschland im internationalen Vergleich oft hinter anderen Ländern zurück. Digitale Gesundheit in Deutschland geht dieser Frage auf den Grund: Wie können wir aufholen und die Chancen der Digitalisierung konsequent nutzen?

Das Werk bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen, Akteure und Herausforderungen. Themen wie die elektronische Patientenakte (ePA), das Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG), das Digital-Gesetz (DigiG), künstliche Intelligenz (KI) und das DigitalRadar werden tiefgreifend analysiert und in ihren Wechselwirkungen betrachtet.

Ziel des Buches ist es, eine nachhaltige, patientenorientierte und digitale Gesundheitsversorgung zu fördern – durch wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlungen und Best-Practice-Beispiele, die zeigen, wie Innovation in der Praxis gelingen kann.

Digitale Gesundheit
Bildquelle: springer.de

Ein Gemeinschaftswerk von Forschung, Praxis und Politik

Das Buch ist das Ergebnis einer interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Expertinnen und Experten aus Forschung, Wirtschaft, Praxis und Politik. Jede Autorin und jeder Autor trägt mit einem individuellen Beitrag dazu bei, ein differenziertes Bild der aktuellen digitalen Gesundheitslandschaft in Deutschland zu zeichnen.

Die Herausgeber betonen in ihrem Vorwort, dass dieses Werk nur durch das Engagement und die Expertise vieler Mitwirkender möglich wurde. Ihr Ziel: Den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs über digitale Gesundheitsthemen wie Datensouveränität, Telemedizin und KI-gestützte Diagnostik weiter voranzutreiben.

Ein Aufruf zur digitalen Zukunft des Gesundheitssystems

Mit der Veröffentlichung von Digitale Gesundheit in Deutschland eröffnet sich die Gelegenheit, den Dialog über die Zukunft des deutschen Gesundheitssystems neu zu gestalten. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträgerinnen und -träger in Politik, Wissenschaft und Gesundheitsorganisationen, die sich für eine moderne, vernetzte und gerechte Gesundheitsversorgung einsetzen.

Die Herausgeber laden alle Interessierten ein, den Diskurs fortzuführen – in Forschung, Lehre und Praxis. So soll die digitale Transformation nicht nur technologisch, sondern auch gesellschaftlich gestaltet werden.

Verfügbarkeit und weitere Informationen

Das Buch ist ab sofort als Kindle-Edition bei Amazon für 55,99 € erhältlich. Eine kostenlose Leseprobe mit einem großen Teil des Inhaltsverzeichnisses steht bereits zur Verfügung. Die Printausgabe erscheint ebenfalls beim Springer Verlag und umfasst 335 Seiten voller Analysen, Erkenntnisse und praxisrelevanter Empfehlungen.

📘 Zur Buchseite bei Springer: Digitale Gesundheit in Deutschland – SpringerNature 2025

Fazit

Digitale Gesundheit in Deutschland ist mehr als nur eine Bestandsaufnahme – es ist ein Leitfaden für die Zukunft. Durch die enge Verbindung von Forschung, Praxis und politischem Gestaltungswillen entsteht ein praxisnahes Werk. Dies zeigt, wie die digitale Transformation des Gesundheitswesens gelingen kann.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert