Trends aus Malaysia: Social Commerce & CX im Fokus

Trends aus Malaysia: Social Commerce & CX im Fokus

Wie sieht die Zukunft des digitalen Handels aus – und was können wir von Innovationsregionen wie Südostasien lernen? Beim Retail & E‑Commerce Innovation Summit Malaysia 2025, der am 17. Juli in Petaling Jaya stattfand, diskutierten führende Akteure über genau diese Fragen. Vertreten waren u. a. Unternehmen wie AEON, Domino’s, Bosch, Baskin-Robbins, ADA und Philip Morris. Im Zentrum: neue Wege im Customer Experience Design, der Aufstieg des Social Commerce und die Bedeutung technologischer Resilienz.

Customer Experience wird zum Umsatzmotor

Ein zentrales Learning der Konferenz war: Kundenerlebnisse (CX) sind kein reines Marketingthema mehr – sie werden direkt an KPIs wie Conversion Rate, Warenkorbwert und Retention gekoppelt. Loyalty-Programme, vereinfachte Checkout-Prozesse und eine konsistente Kommunikation nach dem Kauf gewinnen dabei massiv an Bedeutung.

Wer hier investiert, steigert nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern schafft ein langfristiges, vertrauensvolles Verhältnis zur Zielgruppe. Das E‑Commerce Institut bietet in diesem Zusammenhang fundierte Einblicke in datengestützte CX-Optimierung im Onlinehandel.

Der Aufstieg des Social Commerce

Social Commerce gehört aktuell zu den dynamischsten Wachstumsfeldern im asiatisch-pazifischen Raum. Plattformen wie TikTok, Instagram und Douyin entwickeln sich von Inspirationsquellen zu vollwertigen Shopping-Plattformen. Die Integration von Produktkauf, Influencer-Marketing und Livestream-Shopping verändert das Konsumverhalten nachhaltig – besonders bei jüngeren Zielgruppen.

Für europäische Händler*innen ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag: Social Media muss heute auch als Verkaufskanal gedacht und gestaltet werden. Ob Shoppable Posts, Live-Formate oder Creator-Kooperationen – neue Wege der Kundenbindung entstehen direkt in den Feeds. Eine vertiefende Einführung zu diesem Thema findest du in unserem Beitrag zu Social Commerce im DACH-Raum.

Social Commerce
source: pixabay.com

Omnichannel-Erlebnisse & Retailtainment

Der Trend zur Verschmelzung von Online- und Offline-Welten war ein weiteres zentrales Thema in Malaysia. Konsument*innen erwarten heute, dass sie zwischen Kanälen nahtlos wechseln können – und dabei unterhalten, informiert und eingebunden werden. Der Begriff Retailtainment beschreibt genau das: Die Verbindung aus Shopping und Entertainment.

Für Marken bedeutet das konkret: interaktive Website-Erlebnisse, Gamification, AR-Filter oder hybride Events können die Markenbindung stärken. Wie du eine Omnichannel-Strategie erfolgreich entwickelst, erfährst du in unserem praxisorientierten Leitfaden.

Technologie, Automatisierung & Datensicherheit als Fundament

Ob Personalisierung, Lieferkettenmanagement oder Transaktionssicherheit – die technologische Basis eines Shops wird zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Die Speaker auf dem Summit machten deutlich, dass besonders Mobile-First-Märkte wie Malaysia einen hohen Anspruch an sichere und skalierbare Systeme haben.

Auch für europäische Unternehmen gilt: Wer nachhaltig wachsen will, muss auf automatisierte Prozesse und zuverlässige Systeme setzen – von der Zahlungsabwicklung über Lagerverwaltung bis hin zur IT-Sicherheit. Das E‑Commerce Institut unterstützt Händler*innen mit einem aktuellen Überblick über relevante MarTech-Tools für KMUs.

Fazit: Was deutsche Händler*innen mitnehmen können

Die Einblicke aus Malaysia zeigen, wie sich der Handel international weiterentwickelt – und liefern wertvolle Impulse für den deutschsprachigen Raum. Wer zukunftsfähig bleiben will, sollte:

  • Customer Experience ganzheitlich und datenbasiert denken

  • Social Commerce als festen Bestandteil der Vertriebsstrategie integrieren

  • Technologie als Rückgrat des digitalen Geschäftsmodells verstehen

  • Erlebnisse in den Mittelpunkt der Markenkommunikation stellen

Asiatische Märkte wie Malaysia sind nicht nur spannend, sondern oft auch Vorreiter – und können als Innovationslabor für neue E‑Commerce-Strategien dienen.

Jetzt dranbleiben: Trends, Tools & Insights direkt vom E‑Commerce Institut

Möchtest du mehr zu Themen wie CX, Social Commerce und Retail Innovation erfahren? Dann abonniere unseren Newsletter oder stöbere in unserer Ressourcenbibliothek für E‑Commerce Trends.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert