Site icon E-Commerce Institut Köln

Möglichkeiten den Wert der digitalen Transformation zu maximieren

Bildquelle: Pixabay

 

Digitalen Transformationsaktivitäten bis 2030 auf über 3.700 Mrd. Euro ansteigen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 23,6 Prozent. In Anbetracht dieser Wachstumsrate müssen Unternehmensleiter ihre Führungsqualitäten, strategischen Partnerschaften und organisatorischen Fähigkeiten kontinuierlich verbessern.

Das breite Interesse an der digitalen Transformation als strategischer Schwerpunkt hat die Nachfrage stets angetrieben. Viele organisatorische Aktivitäten, wie z. B. effektives organisatorisches Veränderungsmanagement, Programmmanagement und groß angelegte Bereitstellungsrahmen, bleiben ebenfalls relevant. Die Geschwindigkeit, mit der neue Transformationen erforderlich sind, um der Kundennachfrage, demografischen Veränderungen und dem Wettbewerbsdruck gerecht zu werden, erfordert immer neue Führungstaktiken und -fähigkeiten.

Spezifische technische Fähigkeiten und eine Erfolgsbilanz sind für eine erfolgreiche Umstrukturierung zwar wertvoll, aber die Fähigkeit, eine dynamische Kultur zu schaffen und zu erhalten, ist ebenso wichtig. Die folgenden fünf Bereiche helfen Führungskräften, Teams aufzubauen und zu leiten, die den Auftrag, die Vision, das Budget, die Mitarbeiter, die Technologiestrategien und die messbaren Ergebnisse Ihrer Organisation aufeinander abstimmen.

 

1. Werden Sie ein Experte für Veränderungen

Es gibt keinen Standardansatz für das Management von Veränderungen. Pläne für das organisatorische Veränderungsmanagement (OCM) sind für jedes Unternehmen einzigartig und werden von unzähligen Faktoren beeinflusst, darunter die aktuelle Führung, die vorherrschende Kultur, die Geschäftsziele und die vorhandene Technologie.

Ein Verständnis der OCM-Philosophien und -Taktiken bietet eine solide Grundlage für die Bewertung des aktuellen Bedarfs, die Durchführung der erforderlichen Analysen und die Erstellung der Routinen und Ergebnisse, die effektive OCM-Programme mit Schwerpunkt auf Kommunikation und iterativen Verfeinerungen auszeichnen.

Als Führungskraft sollten Sie danach streben, ein Fachexperte (SME) in Ihrer funktionalen Disziplin zu sein und jemand, der die Umsetzung von Geschäftszielen unterstützen kann. Unternehmen können Führungskräften dabei helfen, durch Agile-, Projekt-, Programmmanagement- und OCM-Schulungen zu KMUs zu werden. Viele Unternehmen arbeiten auch mit Beratungsunternehmen zusammen, um spezifische Fähigkeiten zu erwerben, die Geschäftsziele und Mentoring-Initiativen unterstützen. Diese Kombination kann einzigartige Rahmenbedingungen schaffen, die Ihrem Unternehmen helfen, individuelle Geschäftsanforderungen zu erfüllen.

OCM-Budgets werden in der Regel als letztes behandelt und sind die ersten, die gekürzt werden, wenn es eng wird. Die Integration von OCM-Taktiken in eine Lieferkultur als Standardbestandteile von Arbeitsleistungen trägt dazu bei, dass diese kontinuierlich in Transformationsprogramme einfließen. Spezifische Schulungskontrollen, Kommunikationsergebnisse oder die gemeinsame Erstellung von Ergebnissen können in die Routine integriert werden, unabhängig von den größeren Lieferstrukturen (z. B. Agile/Scrum, Wasserfall, benutzerdefinierte Methodik usw.).

 

2. Strategische Konsolidierung durchführen/beeinflussen lernen

Die Entrümpelung der digitalen Transformation ermöglicht es Unternehmen, sich auf den entscheidenden Pfad zu konzentrieren. Als Führungskraft sollten Sie in der Lage sein, Abläufe sowohl zu schaffen als auch zu rationalisieren.

Dienstleister, Technologieplattformen/Produkte, Prozesse/Methoden und abteilungsübergreifende Ziele müssen kombiniert werden, um die Effizienz zu maximieren. Dies sollte ein regelmäßiger Bestandteil des kontinuierlichen Verbesserungszyklus Ihres Unternehmens sein, aber wenn Sie dies während der Transformation tun, schaffen Sie einen fruchtbaren Boden für Ihre Bemühungen.

Die folgenden Bereiche der strategischen Konsolidierung werden Ihnen helfen, das richtige Umfeld für dynamische Ergebnisse zu schaffen:

 

3. Seien Sie ein digitaler Praktiker

Ein tiefes Verständnis der Nutzererfahrung ist unerlässlich: Es fördert eine bessere Entscheidungsfindung, unterstützt die Entwicklung einer nutzerzentrierten Kultur und trägt dazu bei, engagierte und vertrauensvolle Teams zu bilden. Ein technischer Hintergrund ist von Vorteil, aber nicht unbedingt eine Voraussetzung.

Beachten Sie diese Tipps, um eine solide Grundlage zu schaffen:

 

4. Täglich Daten konsumieren, verstehen und interpretieren

Mechanismen zur Erfassung produktbezogener Daten und zur Messung der Ergebnisse sollten Teil jeder Transformationsbemühung sein. Die Daten sind ein wichtiger Aspekt bei der Validierung von Annahmen und sollten in die Bemühungen auf Teamebene integriert werden. Durch die Erstellung eines Plans und die Kommunikation mit Daten können Sie Teams leiten, Stakeholder einbeziehen und Anpassungen vornehmen, die den Bedürfnissen der Endbenutzer entsprechen.

Die folgenden Maßnahmen, die kontinuierlich durchgeführt werden, tragen dazu bei, die Wirkung und die Ergebnisse Ihrer Transformation zu verbessern:

 

5. Entwickeln und leiten Sie einen formellen Risikomanagementprozess

Die Entwicklung und Leitung einer soliden Risikomanagementstrategie wird oft übersehen, aber als Führungskraft müssen Sie ihr Priorität einräumen. Die Fähigkeit, die Zukunft vorauszusehen, Risiken zu mindern und Risikomanagementaktivitäten auf die laufenden Führungsroutinen abzustimmen, ist eine übergeordnete Fähigkeit, die einen entscheidenden Einfluss haben kann.

Eine solide Risikomanagement-Strategie wird positive Transformationsergebnisse unterstützen, vor allem, wenn der freie Umgang mit der Digitalisierung wieder in den Vordergrund rückt. Hier erfahren Sie, wie Sie eine solche Strategie entwickeln können:

Identifizieren Sie Risiken – Wenn Sie eine neue Transformation beginnen, ist Ihr Programm gefährdet. Es liegt wahrscheinlich hinter dem Zeitplan zurück, übersteigt das Budget und hat eine falsche Ausrichtung von Ergebnissen und Zielen (unabhängig davon, ob sie erreicht wurden oder nicht). Eine transparente und durchdachte Auflistung der Risiken bildet die Grundlage.
Entwicklung von Abhilfemaßnahmen – Die Risikoidentifizierung allein liefert nur eine Liste von Überlegungen. Der nächste Schritt ist die Erstellung und Umsetzung von Plänen, die diese Risiken aktiv angehen. Seien Sie akribisch und gründlich.
Messen, berichten, spülen und wiederholen – Risikorahmenpläne werden oft begonnen, aber nicht beibehalten. Transformationsprogramme nehmen Wendungen, die kontinuierliche Anstrengungen zur Analyse und Reaktion auf veränderte Umstände erfordern. Diese Aktivitäten wirken sich häufig auf das Änderungsmanagement, die technischen Strategien, die Ausrichtung der Anbieter und die Verwendung von Daten aus.

 

Lesen Sie den Originalartikel hier.