Wer E-Commerce studieren möchte, interessiert sich bestimmt für die Inhalte des Studienfachs E-Commerce. In diesem Beitrag möchte ich daher einen Überblick geben, welche Inhalte zu einem E-Commerce Studium gehören. Dabei differenziere ich zwischen einem E-Commerce Studiengang und einem E-Commerce-Studienschwerpunkt. Beide Wege stehen zur Verfügung, wenn man E-Commerce studieren will.
E-Commerce studieren – Studienschwerpunkt oder Studiengang
E-Commerce wird sowohl an öffentlichen als auch privaten Fachhochschulen und Universitäten als Studieninhalt angeboten. An der Hochschule Fresenius kann man in Schwerpunkten in Bachelor- und in Masterstudiengängen E-Commerce studieren. Vollständige Masterstudiengänge gibt es etwa in Jena oder Würzburg.
Ein E-commerce Studium ist in der Regel ein betriebswirtschaftliches Studium, denn E-commerce als Fach kann als Schnittmenge aus Marketing, IT, Logistik, Controlling gesehen werden. Die Hauptzielsetzung eines E-commerce-Studiums ist, eine akademische Qualifikation zu erreichen, die wiederum die Grundlage für eine berufliche Aufgabe in E-commerce Unternehmen ist.
Beide Durchführungsformen – Schwerpunkt oder Studiengang haben- jeweils ihre Vor- und Nachteile. Bei einem E-commerce-Studienschwerpunkt bilden E-commerce Inhalte eine von mehreren Spezialisierungsmöglichkeiten. Wenn jemand E-commerce studieren möchte und das in einem reinen E-commerce Studiengang tut, dann geht dagegen die Spezialisierung entsprechend weiter. Diese weitgehende Spezialisierung ist also genau das Richtige für diejenigen, die von E-commerce Themen besonders begeistert sind.
E-Commerce studieren – die Fächer
Ein E-commerce-Studium kann in folgende Fachgebiete untergliedert werden:
- Strategisches Management im E-commerce
 - IT-Systeme im E-commerce
 - Online Marketing
 - Logistik und Operations im E-commerce
 - Grundlagen
 
Fachgebiet Strategisches Management im E-commerce
In diesem Fachgebiet werden langfristige Managementaufgaben und -methoden vermittelt. Dazu können folgende Fächer und Themen gehören
- Entrepreneurship
 - Geschäftsmodelle
 - Strategisches Controlling
 - Innovationsmanagement
 - Personalmanagement
 - Internationales und interkulturelles Management
 
E-commerce ist von besonderer Wettbewerbsintensität geprägt. Daher ist es für die Unternehmen wichtig, laufend an neuen Strategien zu arbeiten, um erfolgreich zu bleiben (oder zu werden).
IT-Systeme im E-commerce
Technologie und vor allem Software ist die Grundlage des E-commerce. Daher ist eine wichtige Grundlage für das Verständnis von E-commerce-Prozessen die Kenntnis der zugrundeliegenden Technologien. Die dazugehörigen Themen und Fächer, wenn man E-commerce studieren will, sind:
- Grundlagen der Informatik
 - Datenbanken
 - Webentwicklung
 - Online Shopsysteme
 - Mobile Plattformen und Anwendungen
 - User Experience & User Interface-Design
 - Data Science and Artificial Intelligence
 
Online Marketing
Wer erfolgreich im Netz verkaufen will, muss Online Marketing-Kompetenzen besitzen. Online Marketing bedeutet, auf eigenen oder fremden Internetseiten den Verkauf von Waren und Dienstleistungen zu organisieren. Das sind die dazugehörigen Fächer und Themen:
- Online Marketing – Strategie und Konzeption
 - Online Marketing Controlling
 - WebAnalytics
 - Online Marketing Instrumente wie
- Suchmaschinenoptimierung
 - Suchmaschinenmarketing
 - Email-Marketing
 - Video-Marketing
 - Social Media Advertising
 - Display Advertising
 
 - Social Media Marketing
 - Customer Relationsship Management
 
Logistik und Operations im E-commerce
Neben dem Online Marketing ist Logistik das zweite zentrale Thema im E-commerce. Hier werden folgende Themen relevant
- Grundlagen der E-commercelogistik
 - Strategische E-commerce Logistik
 - Lager- und Lieferlogistik
 - Prozesssteuerung in der E-commercelogistik
 - Supply Chain Management
 
Grundlagenfächer
Wer E-commerce studieren will, sollte auch über betriebswirtschaftliche Grundlagen verfügen. Diese werden in den folgenden Fächern vermittelt:
- Grundlagen der BWL & Rechnungswesen
 - Grundlagen der VWL
 - Mathematik und Statistik
 - Privat- und Wirtschaftsrecht
 - English language skills.
 
E-commerce studieren – es lohnt sich
Die Digitalisierung erfordert in vielen Unternehmen und Branchen eine Umstellung von Vertriebs- und Absatprozessen hin zu digitalen E-commerce-Lösungen. Für den damit verbundenen Transformationsprozess wird gut ausgebildetes Personal benötigt. Ein E-commerce Studium ist eine hervorragende Grundlage für Ausbildung und Karriere als Führungskraft im E-commerce. Aufgabenfelder gibt es nicht nur im B2B-E-commerce sondern zunehmend auch im B2B-Kontext. Auch Bereiche und Branchen, die traditionell eher vom Direktvertrieb geprägt waren, werden zunehmend online gestaltet.
Autor: Prof. Dr. Dominik Große Holtforth
