Website-Icon E-Commerce Institut Köln

ISPC 2025 in New York: Digitale Innovationen im Fokus

Screenshot

Ein hybrides Konferenzformat mit globaler Reichweite

Am 25. und 26. September 2025 fand an der Adelphi University in New York die 5. International Scientific-Practical Conference (ISPC 2025) statt. Unter dem Leitthema „Digital Management for a Fast-Changing World“ versammelten sich mehr als 150 Autor:innen aus 12 Ländern und 4 Kontinenten. Das Event bot ein hybrides Format – mit Präsenzteilnahme vor Ort in Garden City sowie Online-Sessions über Zoom – und stellte damit sicher, dass internationale Wissenschaftler:innen, Praktiker:innen und Studierende gleichermaßen Zugang hatten.

Schon die Eröffnung machte deutlich, wie breit das Spektrum der Themen war: Von digitaler Souveränität über KI-getriebene Organisationsentwicklung bis hin zu AI-gestützter Gesundheitsmodellierung. Damit setzte die Konferenz direkt ein starkes Signal: Digitale Transformation betrifft nicht nur Wirtschaft, sondern auch Gesellschaft und Bildung.

Bildquelle: eigenes Foto

Wissenschaft trifft Praxis: Spannende Sessions und Keynotes

Besonders eindrücklich waren die Keynotes von Expert:innen wie Dr. Ulrich Arnold (gkvi informatik, Deutschland)und Lasha Gochiashvili (Ingersoll Rand, USA). Ihre Beiträge beleuchteten, wie Unternehmen KI-Agenten und digitale Innovationen nutzen können, um Organisationen resilienter und zukunftsfähiger zu machen.

In den parallelen Sessions am Freitag standen Themen wie digitale Governance, KI in Bildung und Verwaltung, Smart Cities, digitale Transformation in Handel und Finanzen sowie Leadership im digitalen Zeitalter auf der Agenda. Besonders spannend: Die Mischung aus empirischen Studien, praktischen Fallbeispielen und theoretischen Ansätzen machte die Diskussionen vielseitig und praxisnah.

AI in E-Commerce: Vortrag von Prof. Dr. Darius Zumstein

Ein Highlight war der Beitrag von Prof. Dr. Darius Zumstein (FHNW), der gemeinsam mit Adele Dörner aktuelle Forschungsergebnisse zur Adoption von KI im E-Commerce präsentierte. Unter dem Titel „Empirical Findings on the Fast Diffusion of AI Applications in Digital Sales and Marketing“ zeigte er anhand empirischer Daten, wie schnell KI-Technologien wie Recommendation Engines, Chatbots oder Predictive Analytics Eingang in den digitalen Handel gefunden haben.

Sein Fazit: KI ist längst kein Zukunftsthema mehr – vielmehr entscheiden Geschwindigkeit und Qualität der Implementierung über den Erfolg von Unternehmen im Onlinehandel. Die Diskussion im Anschluss bestätigte, dass dieses Thema nicht nur die Forschung, sondern auch viele Praktiker:innen unmittelbar bewegt.

Bildquelle: eigenes Foto

Persönliche Eindrücke und Networking

Neben dem wissenschaftlichen Programm war auch das Networking ein zentraler Bestandteil der Konferenz. Ob in den Kaffeepausen auf dem Campus der Adelphi University, bei gemeinsamen Abendessen oder im virtuellen Raum – überall entstanden intensive Gespräche. Besonders inspirierend war der internationale Austausch: Teilnehmende aus Europa, den USA und Asien teilten ihre Perspektiven und gaben Einblicke in digitale Transformationsprozesse ihrer Länder.

Für viele fühlte es sich fast wie eine „Klassenfahrt“ der Wissenschaftscommunity an – eine Mischung aus Wiedersehen langjähriger Kolleg:innen und dem Kennenlernen neuer Forschungsansätze.

Ausblick und Bedeutung der Konferenz

Die ISPC 2025 hat gezeigt: Digitale Transformation ist kein Trend, sondern Realität. Die Diskussionen machten klar, dass sowohl Unternehmen als auch Bildungseinrichtungen Strategien entwickeln müssen, um Schritt zu halten.

Besonders hervorzuheben ist auch die wissenschaftliche Anerkennung: Die angenommenen Beiträge werden in den renommierten Springer Proceedings in Business and Economics (SPBE) veröffentlicht, wodurch die Forschungsergebnisse international sichtbar werden.

Mit diesem starken Impuls blicken alle Beteiligten bereits gespannt auf die nächste Ausgabe – ISPC 2026 – und die Frage, welche digitalen Herausforderungen und Innovationen dann im Mittelpunkt stehen werden.