Die diesjährige International Scientific Practical Conference (ISPC 2025), die am 25. und 26. September an der Adelphi University in Garden City, USA, stattfand, bot erneut eine beeindruckende Plattform für internationalen wissenschaftlichen Austausch. Unter der Leitung von Prof. Dr. Richard Geibel, Gründer der Konferenz und Direktor des E-Commerce Instituts, wurde die ISPC ihrem Ruf als Treffpunkt für innovative Forschung und praxisnahe Diskussionen mehr als gerecht.
Internationale Bühne für digitale Forschung und Praxis
Mit über 170 Autorinnen und Autoren aus Asien, Afrika, Europa und den USA, die in 80 Präsentationen ihre Arbeiten vorstellten, setzte die Konferenz neue Maßstäbe in Qualität und Vielfalt. Die ISPC 2025 widmete sich den drängendsten Themen der digitalen Gegenwart. Von Künstlicher Intelligenz (KI) über Digitale Transformation bis hin zu E-Commerce und Nachhaltigkeit.
Besonders spannend war die Bandbreite der Perspektiven. Von theoretischen Analysen über empirische Studien bis hin zu praxisnahen Lösungsansätzen zeigten die Teilnehmenden, wie tiefgreifend Digitalisierung Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft verändert.
Prof. Dr. Richard Geibel: „Wissen muss gemeinsam weiterentwickelt werden“
In seiner Eröffnungsrede betonte Prof. Dr. Richard Geibel die Bedeutung interdisziplinärer Forschung und internationaler Kooperation. Nur durch den Austausch über Fach- und Ländergrenzen hinweg könnten die komplexen Herausforderungen der digitalen Welt gemeistert werden.
Für das E-Commerce Institut steht dabei vor allem der Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Wirtschaft im Mittelpunkt. Dies ist ein Leitgedanke, der die ISPC seit ihrer Gründung prägt.
Teilnehmerstimmen: Eine Konferenz als Feier von Ideen und Innovation
Die Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterstreichen die besondere Atmosphäre der ISPC 2025. Lukman Baihaqi Alfakihuddin von der Sampoerna University beschrieb die Konferenz als „mehr als eine wissenschaftliche Veranstaltung – eine Feier von Ideen und Innovation“. Studierende seiner Universität präsentierten gleich mehrere Forschungsarbeiten und erhielten Auszeichnungen für ihre exzellenten Beiträge.
Auch Tamta Lekishvili, Associate Professor an der East European University, zeigte sich begeistert. Gemeinsam mit ihrem Forschungsteam wurde sie für den Best Presentation Award ausgezeichnet. Eine Anerkennung, die die hohe wissenschaftliche Qualität der Beiträge widerspiegelt.
Digital Management und Social Commerce im Fokus
Besonderes Interesse galt den praxisnahen Themenbereichen Digital Management, Social Commerce und Künstliche Intelligenz im E-Commerce. Schwerpunkte, die direkt an die Forschungsfelder des E-Commerce Instituts anknüpfen.
Die Vorträge machten deutlich, dass erfolgreiche digitale Transformation nicht nur technologische Expertise erfordert, sondern auch ethische, soziale und nachhaltige Perspektiven berücksichtigt werden müssen. Gerade diese Verbindung von Technologie und Verantwortung ist ein zentrales Thema zukünftiger Forschung am Institut.
Kooperationen und Ausblick: Auf dem Weg zur ISPC 2026
Die ISPC 2025 wurde in Zusammenarbeit mit der IU International University of Applied Sciences, der East European University und der Adelphi University organisiert. Ein Beweis für die Stärke internationaler Partnerschaften im digitalen Wissenschaftsbereich.
Für Prof. Dr. Geibel und das Organisationsteam war die Konferenz ein voller Erfolg. Sie förderte den internationalen Dialog und legte den Grundstein für neue gemeinsame Projekte.
Mit Blick auf die kommenden Jahre betont Geibel: „Die ISPC ist ein Ort, an dem Wissen nicht nur geteilt, sondern gemeinsam weiterentwickelt wird – über Grenzen und Disziplinen hinweg.“
Bereits jetzt laufen die Vorbereitungen für die ISPC 2026, die erneut Forschende und Expertinnen aus aller Welt zusammenbringen wird. Das E-Commerce Institut freut sich darauf, diesen internationalen Austausch weiterhin aktiv mitzugestalten und neue Impulse für die digitale Zukunft zu setzen.